Lehrgang zum zertifizierten „Resilienzmanager KRITIS“ vom 11. – 15.12.2023

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen gewinnt angesichts von Klimawandel und Zeitenwende zunehmend an Bedeutung und wird ab 2024 auch zu einer gesetzlichen Verpflichtung. Bis zum 17.10.2024 muss die Critical Entities Resilience (CER) Richtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt sein. Diese EU-Richtlinie nimmt die nationalen Gesetzgeber in die Pflicht, einen wirksamen Schutz Kritischer Infrastrukturen zu etablieren.

Staat und Verwaltung, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kommunikations- und Finanzsektor, die Sektoren Transport & Verkehr, Ernährung, Gesundheit und Abfallwirtschaft sind damit angehalten, resiliente Strukturen auszubilden.

Versäumen Sie es nicht, sich bzw. Ihre Mitarbeiter rechtzeitig für diese neuen Herausforderungen zu qualifizieren und bieten Sie damit künftig auch komplexen und multiplen Krisen die Stirn.

Erwerben Sie Kompetenzen im Risiko- und Krisenmanagement, um sich erfolgreich dem vom Gesetzgeber geforderten All-Gefahren-Ansatz zu stellen.

Lernen Sie die geforderten Resilienzmaßnahmen für Kritische Infrastrukturen zu erarbeiten und umzusetzen.

Die Ausbildung zum Resilienzmanager KRITIS gibt Ihnen alles an die Hand, was Sie in Unternehmen, Behörden und Organisationen benötigen, um Ihren Bereich auch für die Bewältigung von komplexen Krisen (wie z.B. Flutwelle, Blackout, etc.) zu wappnen.Zudem sichern Sie sich mit Ihrer Teilnahme die Aufnahme in ein Netzwerk, das Ihnen einen fortlaufenden Austausch zum Thema „Schutz der Kritischen Infrastrukturen“ ermöglicht und damit fortlaufend Lösungen für Ihre tägliche Arbeit liefert.

Modul 1: Risikoanalyse, Risikobewertung, Risiko- und Krisenmanagement in Unternehmen und Behörden

Modul 2: Planung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen

Modul 3: Sicherstellung Notbetrieb und Bildung von Krisenstäben

Modul 4: Krisenstabsarbeit

Modul 5: Risiko- und Krisenkommunikation in Unternehmen und Behörden

 

Termin: 11. bis 15. Dezember 2023

Nach Besuch aller 5 Module können Sie am letzten Seminartag zur Abschlussprüfung antreten und erhalten bei Bestehen zusätzlich zur Teilnahmebescheinigung Ihre Zertifizierung zum „Resilienzmanager KRITIS (BVSW)“. Bei Buchung aller 5 Module erhalten Sie 10% Rabatt.

Ihr Dozententeam:
Frau Dr. Sandra Kreitner: Notfall- und Krisenmanagerin, umfangreiche Erfahrung im Bereich Krisenvorsorge und Resilienz für Behörden, Organisationen und Unternehmen, insbesondere im Bereich KRITIS, Initiatorin der Kampagne „Schritt für Schritt krisenfit“, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).
 
Herr Christian Haas: Stabsoffizier, 30 Jahre Erfahrung im Katastrophenschutz und der Katastrophenhilfe, 15 Jahre Erfahrung in der Schulung von Krisenstäben, zertifizierter IHK-Dozent, Dozent an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ), Botschafter für Bayern der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).
 
Interessenten können sich ab sofort zum Zertifikatslehrgang „Resilienzmanager KRITIS (BVSW)“ anmelden