Infotag an der TH Deggendorf:
An der Technischen Hochschule Deggendorf fand am 8. November eine wegweisende Infoveranstaltung statt zum Thema „Die Zukunft der Unternehmenssicherheit – Herausforderungen und Erwartungen an unsere zukünftigen Führungskräfte“. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die sich wandelnde Landschaft der Unternehmenssicherheit und skizzierte die neuen und spannenden Aufgaben, die zukünftige Führungskräfte in diesem Bereich erwarten.
Professor Dr. Mac Knoppe von der Technischen Hochschule Ingolstadt betonte die aktuelle Veränderung der Unternehmenssicherheit im Kontext zunehmender Vernetzung und globaler Umbrüche. „Sicherheit wird zukünftig ein Kernelement der Unternehmensstrategie sein, und deshalb brauchen angehende Führungskräfte einen ganzheitlichen Blick auf das Thema“, so Knoppe.
Angesichts dieser Entwicklungen gewinnt die akademische Ausbildung im Sicherheitsbereich zunehmend an Bedeutung. Zwei Studiengänge in Bayern bereiten Absolventen auf die neuen Herausforderungen vor: Die Technische Hochschule Deggendorf bietet einen berufsbegleitenden Studiengang mit einem Bachelorabschluss im Sicherheitsmanagement an. Die Technische Hochschule Ingolstadt ermöglicht den Masterabschluss in „Strategy, Global Risk & Security Management“.
Die analytische und systemische Herangehensweise im Studium erweist sich als äußerst vorteilhaft für zukünftige berufliche Herausforderungen. Interessenten, die sich auf dem Arbeitsmarkt bewegen, werden mit einem facettenreichen Aufgabenfeld konfrontiert und haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Dies verdeutlichte Dr. Hilke Ganslmeier-Derfler von der Siemens AG, die aufzeigt, dass Incident- und Krisenmanagement, Risiko-Assessment bei Geschäftsverlagerung, Schutz kritischer Unternehmenswerte, Sicherheitslage und Wirtschaftsschutz nur einige Beispiele für die vielfältigen Aufgaben der modernen Unternehmenssicherheit sind. Frau Dr. Ganslmeier-Derfler präsentierte ein von Siemens entwickeltes Basis-Training, das in kompakter Form einen Einblick in das breite Aufgabenspektrum der Corporate Security in Unternehmen bietet. Oftmals ist vielen Interessenten nicht bewusst, welche faszinierenden Herausforderungen sie in den Sicherheitsbereichen international agierender Konzerne erwarten.
Das anspruchsvolle Studium zahlt sich aus, wie die ersten Absolventen berichteten. Sie hatten das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen, um sich schnell in die neue Aufgabe hineinzufinden. Gleichzeitig profierten sie von den verbesserten Aufstiegschancen.
Weil ein Studium neben dem Beruf eine große Herausforderung ist, versuchen die beiden Hochschulen ihre Studierenden so gut wie möglich zu unterstützen: Die Voraussetzungen für eine Zulassung werden individuell geprüft. Praxiserfahrungen werden angerechnet und ermöglichen eine Verkürzung der Studienzeit. Für den Bachelorstudiengang in Deggendorf müssen die Studierenden ca. 12 Wochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester einplanen. Der Masterstudiengang in Ingolstadt findet ausschließlich auf Englisch und online statt. Somit sind beide Studiengänge gut mit beruflichen und privaten Terminen vereinbar.
Unternehmen sowie der Berufsförderdienst der Bundeswehr unterstützen oft bei der Bezahlung der Studiengebühren, wobei Absolventen sich im Gegenzug für einen bestimmten Zeitraum an das Unternehmen binden. Dies wird jedoch als Vorteil betrachtet, da oft ein beruflicher Aufstieg in Aussicht steht.
Bachelor an der Technischen Hochschule Deggendorf
Kontakt:
Peter Apfelbeck,
peter.apfelbeck@th-deg.de,
Tel.: +49 991 / 3615-425,
www.th-deg.de/weiterbildung
Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Kontakt:
Frau Andrea Schiberna,
andrea.schiberna@thi.de,
Tel.: +49 841 9348-1581,
www.thi.de