Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) startet ab dem 16. Oktober eine Informationskampagne für mehr IT-Sicherheit: Der Cyberherbst 2023 thematisiert neue Angriffsmethoden, gesetzliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten, wie Unternehmen sich besser schützen können.
„Cyberkriminalität ist mittlerweile Teil der organisierten Kriminalität und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesellschaft dar“, sagt BVSW-Geschäftsführerin Caroline Eder. „Um das Bewusstsein für diese Herausforderung zu schärfen, bieten wir im Rahmen des BVSW Cyberherbsts Einblick in die aktuellsten Entwicklungen.“
Der Cyberherbst soll Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen gleichermaßen sensibilisieren, denn ein fundiertes Informationsniveau ist die Basis für jede Verteidigungsstrategie. Alle Veranstaltungen finden online statt, so dass sich Interessenten bequem von überall aus anmelden können.
Ein Teil der Informationskampagne ist der OT (Operational Technology) gewidmet, also jenen Systemen, die die industrielle Infrastruktur überwachen und steuern. Im Rahmen der Digitalisierung wurden sie zunehmend vernetzt und mit dem Internet verbunden, oft ohne die notwendigen Sicherungsmaßnahmen. Ein besorgniserregender Trend ist, dass Cyberkriminelle zunehmend OT-Systeme ins Visier nehmen, die in Bereichen wie Energie, Transport, Fertigung und Wasserversorgung eingesetzt werden. Auch die Europäische Union hat diese Entwicklung erkannt und deshalb die NIS2-Richtlinie auf den Weg gebracht, die deutlich mehr Unternehmen den kritischen Diensten zugeordnet, als das bisher der Fall war. Was das für Unternehmen bedeutet, wird auf dem Cyberherbst thematisiert.
Eine weitere Veranstaltung widmet sich dem Darknet, wo ein Großteil der Kommerzialisierung der Cyberkriminalität stattfindet. Hier wird Schadsoftware angeboten, ebenso wie gestohlene Daten oder Passwörter. Diesen versteckten Bereich des Internets im Auge zu behalten, kann für Unternehmen sehr aufschlussreich sein und Hinweise auf eventuelle Angriffe geben.
Wie jede technische Neuerung bringt auch die Künstliche Intelligenz nicht nur Vorteile mit sich: Chatbots wie ChatGPT beispielsweise können eingesetzt werden, um authentische Phishing-Mails zu verfassen. Damit wird es zukünftig immer schwerer, eine schadhafte E-Mail zu erkennen. Grund genug, um auch diesem Thema einen Beitrag zu widmen.
Programm:
6. Oktober 2023, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, BVSW-Businessfrühstück in Präsenz!
Highway to hell oder stairway to heaven? – Wieviel IT-Security braucht mein Unternehmen?
Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens und bauen Sie eine sinnvolle IT-Security auf indem Sie den individuellen IT-Sicherheitsbedarf Ihres Unternehmens ermitteln und optimieren.
Referent: SpaceNet
16.10.2023, 14.00 Uhr – 16.30 Uhr, digital
Zero Trust – Wie schützen Sie sich vor dem Unbekannten?
Sicherer Zugriff auf Industrieanlagen und KRITIS-Systeme nach Maßgabe der neuen gesetzlichen Richtlinien wie NIS-2, Sec2, …
Referenten: Boris Bärmichl, BVSW digital, Klaus Wilke, MVS-Wilke Beratung, Michael Walser und André Neumann, Sematicon
23.10.2023, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr, digital
Internetdomains: Schutzmechanismen für Unternehmen gegen Phishing, C-Level Impersonation und Fakestores
Webcast für eine umfassende Einführung in die wichtigsten Sicherheitsaspekte bei Domains.
Referent: Max Burianek, CEO united-domains AG
6.11.2023, 14.-00 – 15.30 Uhr, digital
Darknet – Das Tor zur Unterwelt
Die Cyberkriminalität wächst. Für Sicherheitsbehörden, Unternehmen und Organisationen ist es daher unerlässlich, ein Darknet-Monitoring durchzuführen, mit Live-Präsentation
Referenten: Boris Bärmichl, BVSW digital und ein Referent des Schweizer Defence Center
27.11.2023, 14.00 Uhr – 16.30 Uhr, digital
Chat GPT & Co – Wie die KI die Zukunft verändert
Einstieg in KI / Machine Learning, die neuesten Entwicklungen und Gefahren, mit Live-Präsentation
Referent: Boris Bärmichl, BVSW digital