Die deutsche Bundesregierung hat nach langem Ringen erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie verabschiedet. Das mehr als 40 Seiten starke Papier betont die Bedeutung der Sicherheit für Freiheit, Stabilität und Wohlstand. Die Strategie umfasst sowohl innere als auch äußere Bedrohungen wie Russland, Cyber-Attacken, Angriffe auf kritische Infrastruktur und den Klimawandel. Deutschland verpflichtet sich unter anderem dazu, das Zwei-Prozent-Ziel der NATO für Verteidigungsausgaben einzuhalten und Nahrungs- und Energiereserven anzulegen. Die Bundesregierung plant auch Verbesserungen im Umgang mit Desinformation und ausländischer Einflussnahme. In Bezug auf China strebt man eine Balance zwischen Partnerschaft, Wettbewerb und Risikominimierung an. Die Strategie beinhaltet auch eine Neuausrichtung der Rüstungsexporte, bei der strategische Fragen in der Zusammenarbeit mit Partnerstaaten stärker berücksichtigt werden sollen. Ein geplanter Nationaler Sicherheitsrat wurde jedoch verworfen.