Die Geschäftswelt wird zunehmend komplexer und volatiler. Beim Risikomanagement reichen deshalb bekannte Herangehensweisen nicht mehr aus. Der BVSW bietet deshalb einen neuen Zertifikatslehrgang mit dem Titel „BCM Resilience Management“ an. Security-Experte Marco Felsberger zeigt hier einen neuen Ansatz, mit dem sich die wachsende Komplexität unter Kontrolle bringen lässt und über den sich aus der zunehmenden Instabilität sogar Chancen entwickeln lassen.

„Die Unsicherheiten in unserem global vernetzten Wettbewerbsumfeld nehmen zu und gewinnen an Dynamik, so dass die klassischen Methoden des Risikomanagements an ihre Grenzen stoßen“, sagt BVSW Geschäftsführerin Caroline Eder. „Der BVSW hat sich deshalb entschieden, einen mehrstufigen Lehrgang für Sicherheitsverantwortliche anzubieten, über den sie ihre Kenntnisse und Methoden auf den Stand der aktuellen Anforderungen bringen können.“

„BCM“ steht dabei für „Business Continuity Management“ oder auch betriebliches Kontinuitätsmanagement. Damit ist ein ganzheitlicher Managementprozess gemeint, über den gravierende Risiken für eine Organisation erkannt und abgewehrt werden sollen. Resilienz im betrieblichen Umfeld steht für die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an interne und externe Veränderungen anzupassen.

Zukünftig werden Unternehmen beide Ansätze immer häufiger in Anspruch nehmen müssen. Ganz egal ob Cyberattacken, Extremwetterlagen oder Pandemien – Ereignisse wie diese müssen nicht unbedingt direkt vor Ort stattfinden, um Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu haben. Durch die vielfältigen Abhängigkeiten in der globalisierten Wirtschaft und die wachsende digitale Vernetzung können auch Begebenheiten auf der anderen Seite der Erde Geschäftsabläufe hierzulande empfindlich stören.

Resiliente Systeme gestalten

Der fünfteilige Lehrgang befasst sich damit, wie es in der heutigen Zeit möglich ist, eine resiliente Organisation aufzubauen. Dafür wird zum einem die strukturellen Dimensionen eines Systems beleuchtet, ebenso wie die Möglichkeiten, die Strukturen so robust wie möglich gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu gestalten. Hierzu gehört beispielsweise der Aufbau von Redundanzen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit. Auch die Unabhängigkeit einzelner Systemteile voneinander sorgt für mehr Widerstandsfähigkeit. Der Ausfall eines Systemteils, beispielsweise einer Niederlassung, führt damit nicht zwangsläufig zum Ausfall weiterer Bereiche.

Ein weiterer Schritt ist die Betrachtung der dynamischen Bestandteile eines Systems, beispielsweise Notfallpläne oder das Krisenmanagement.

Marco Felsberger geht in seinem Lehrgang jedoch über die strukturellen und dynamischen Komponenten eines Systems hinaus. Der Referent zeigt den Teilnehmern Möglichkeiten auf, mit denen sie Unsicherheiten nutzen können, um für ihr Unternehmen einen Mehrwert zu schaffen.

Abschluss mit Zertifikat

Der Lehrgang startet am 26. Juni 2023 und findet an insgesamt fünf Tagen jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Kosten pro Einheit betragen 570 €, BVSW-Mitglieder profitieren von einem attraktiven Rabatt. Es ist möglich, auch einzelne Module zu belegen.

Referent: Marco Felsberger

Marco Felsberger ist Head of Corporate Security beim internationalen Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss GmbH. Darüber hinaus lehrt er Risiko- und Sicherheitsmanagement am FH Campus Wien sowie an der IBS Akademie.